Das Jahreskonzert war dieses Jahr wieder ein unvergessliches Ereignis, das wir Musiker mit viel Spaß dem Publikum präsentierten. Den Anfang machten das BläserNachwuchsOrchester und das JugendBlasOrchester, das dann zum Abschluss gemeinsam mit dem Städtischen Blasorchester musizierte. Danach war die Bühne frei für die "Großen".
Die Aufführung bot eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikstilrichtungen, die das Publikum in ihren Bann zog.
Es war für uns alle ein besonderes Konzert da unser Dirigent Christian Wolf nach 10 erfolgreichen Jahren zum letzten Mal vor dem Orchester stand. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Musik haben die Aufführungen stets auf ein hohes Niveau gehoben. Die Atmosphäre im Saal war voller Erwartung und Freude auf die Musikstücke, die das Orchester mit viel Spaß und Engagement präsentierte. Die Solisten beeindruckten mit ihren Darbietungen und trugen zur guten Stimmung bei.
Zu Ehren des scheidenden Dirigenten wurden einige seiner Lieblingsstücke als Zugabe gespielt, was den Abend dann doch etwas emotional machte. Die Zuhörer würdigten seine Arbeit mit begeistertem Applaus und standing ovations.
Das Jahreskonzert war somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein herzlicher Abschied von einem Dirigenten, den wir (die Musiker) vorallem wegen seiner menschlichen und kameradschaftlichen Art sehr lieb gewonnen haben.
Bericht von Thomas Kirschbaum (Euphonium) zum Jahrekonzert 2025
Jahreskonzerte sind ein bisschen wie Hochzeiten. Monatelang dauern die Vorbereitungen. Was muss man nicht alles bedenken. Bis in die letzten Details kann man sich vertiefen. Jede Menge Organisation, von der Keiner etwas bemerkt. Haben wir an dem Abend den richtigen Techniker für die Lichtshow? Kommt der neue Vorverkauf gut voran? Haben alle mitbekommen, dass zur Uniform nur schwarze Socken gehören? Füllt sich der Saal wenigstens soweit, dass es nicht peinlich wird? Gelingen Konzerte wirklich umso besser, je ernüchternder die Generalprobe war? Bange Minuten vor den ersten Klängen. Nervöse Solisten. Und in nicht einmal 3 Stunden ist alles vorbei. Nicht einmal der Bund fürs Leben bleibt – hier hinkt der Vergleich – denn es ist das letzte Konzert unter unserem bisherigen Dirigenten Christian Wolf.
Jugend und Vororchester übernehmen traditionell den Auftakt und bestreiten damit fast vollständig den ersten Teil des Konzerts. Hut ab, die jungen Eisbrecher machen ihre Arbeit prächtig. Der inzwischen fast vollständig gefüllte Saal spendet zurecht reichlich Applaus. Ganz offenkundig für die beachtliche musikalisch Leistung. Und ganz nebenbei für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. Die Unterstützung an der Tuba kommt dieses Jahr nicht von langjährigen Routiniers aus dem Hauptorchester. Sondern von der Großmutter eines Musikschülers: Sie hat selbst neu an der Tuba begonnen.
Es folgt das gemeinsame Stück von Jugendorchester und großem Orchester. Seit einigen Jahren gute Tradition und sehr beliebt bei beiden Orchestern. Dieses Jahr dürfen sogar die Beginner aus dem Vororchester dabei sein. Die leuchtenden Augen zeigen: sie werden diesen Abend wohl ihr Leben lang in Erinnerung behalten.
Das große Orchester ist damit nun unbemerkt auf Betriebstemperatur gekommen. Was sich in der Intonation beim ersten Stück „The Borgias“ auch gleich positiv auszahlt. Zum Inhalt sei auf den umfangreichen Bericht der Backnanger Kreiszeitung verwiesen. Was die Zuhörer nur indirekt mitbekommen: Das Orchester ist sofort präsent wie lange nicht mehr. Konzentriert und präzise folgen sie willig und engagiert dem Dirigentenstab, als hätte es mühevolle Proben ohne erkennbaren Fortschritt nie gegeben. Lange genug kennt der Leiter dieses Orchester und hat treffsicher vor allem klanggewaltige Stücke für diesen Abend ausgewählt. Spätestens beim Schlussakkord des ersten Teils ist allen Besuchern klar: es hat sich gelohnt zu kommen. So ergreifend kann nur ein Live Konzert sein.
So starten auch die Musiker gut gelaunt in den zweiten Teil. „Island of Lights“, womit Menorca gemeint ist, bringt unglaubliche Abwechslung auf die Bühne. Bizarr bis brillant von laut bis filigran. Einspielungen vom Band ergänzen die Klangfarben der Blasinstrumente. Was für die Zuhörer wie eine interessante Ergänzung klingt ist, fordert von den Musikern eine ganz neue Dimension in der zeitlichen Präzision. Durch die Länge und die notwendige Rhythmus-Synchronität der Einspielungen reicht bereits eine Abweichung von einer hundertstel Sekunde (!) pro Schlag aus, um das Orchester um einen Schlag zu versetzen, was zwangläufig zum Abbruch des Stückes führt. Nichts für schwache Nerven. Alles klappt wie am Schnürchen und die Musiker sind mit Feuereifer dabei.
Neue Klang- und Genre-Mischungen brachte die Rockband Electric Light Orchestra bereits vor fast 50 Jahren auf die Bühne. Die Blasorchesterbearbeitung von Stücken aus dem Album „out of the blue“ ist nicht weniger beeindruckend und zeichnet sich durch zahlreiche Instrumentensolos aus. Für die Musiker emotional und aufregend, für die Zuhörer eingängig und erlebnisreich. Ein voller Erfolg, der Saal völlig aus dem Häuschen mit Applaus, wie man ich von Blasorchesterkonzerten sonst nicht kennt.
Nach gebührenden Abschiedsworten für den scheidenden Dirigent beschließt das Orchester das Jahreskonzert 2025 mit „Toto“ und „Red Hot Chili Peppers“ - völlig unüblich mit zwei Rock-Pop Cover Medleys anstatt einem Marsch. Wer glaubte das Publikum könnte darob enttäuscht sein irrte. Mit grandiosem Applaus geht der Konzertabend und eine Ära beim Städtischen Blasorchester Backnang zu Ende.
Städtisches Blasorchester schwingt sich zu Hochform auf
Text: Thomas Kirschbaum (Euphonium)
Gewohnt zugig empfängt uns Schloss Kapfenburg zu unserem diesjährigen Vorbereitungswochenende für das Jahreskonzert am Samstag dem 5. April 2025. Imposant oberhalb von Lauchheim auf der Ostalb gelegen bietet diese historische Location alles, was ein Orchester für die konzentrierte Arbeit braucht. Große und kleine Übungsräume, Unterkünfte, Gemeinschaftsräume und die Versorgung zu den Mahlzeiten. Selbst große und sperrige Instrumente stehen leihweise zur Verfügung. Drum herum Natur und wenig Ablenkung.
Während die freitagliche Abendprobe traditionell der Bestandsaufnahme dient, liegt der Schwerpunkt der Probenarbeit dieses Jahr auf den Registerproben.
Den größten Teil des Samstags geben ausgebildete Musikreferenten Ihre Tipps an das in viele Kleingruppen aufgeteilte Orchester weiter. Drei imposante Werke gilt es einzustudieren. Sie bestehen jeweils aus mehreren abwechslungsreichen Teilen und bilden den Hauptact des diesjährigen Jahreskonzerts. Bereits am Abend lassen sich die Früchte der intensiven Arbeit ernten in der Gesamtprobe zeigt sich eine ungewöhnliche hohe Verbesserung an Klang, Intonation und technischer Finesse.
Die außergewöhnliche Motivation der Musikerinnen und Musik bildet hierfür die Grundlage. Selbst nach dem Ende der offiziellen Proben spät am Abend, proben Kleingruppen auf eigene Faust weiter. Darunter auch eine Abordnung der Backnanger Turmbläser, welche gleichzeitig Musiker des Städtischen Blasorchesters sind. Für zwei Tage importieren Sie die Tradition hier in den Schlosshof: 4 kleine Stücke zum Tagesbeginn.
Die Abschlussprobe am Sonntag bringt dann den gesamten Erfolg zutage. Selbst unser langjähriger Dirigent Christian Wolf, der dieses Jahr sein letztes Konzert bei uns dirigieren wird, ist freudig überrascht und erwartet ein außergewöhnlich beeindruckendes Erlebnis für die Zuhörer. Karten für das Konzert am 5. April sind erhältlich bei easyticket.
Das Städtische Blasorchester Backnang ist eine städtische Einrichtung der Stadt Backnang und gehört zum Kulturamt. Wir widmen uns der symphonischen Blasmusik, aber natürlich kommt auch die Unterhaltungmusik nicht zu kurz. Mit einer stolzen Tradition von über 100 Jahren nehmen wir teil am kulturellen Leben der Stadt Backnang sowie des Umlandes und bringen Menschen durch unsere Musik und Auftritte zusammen. Letzteres auch international mit unseren befreundeten Orchestern aus Annonay (Frankreich) und Chelmsford (England). Wir wollen mit unserer Musik anderen Menschen Freude bereiten und die Begeisterung für Musik teilen.
Für älle ebbes! Unter dem Motto hat der Stadtjugendring eine Broschüre herausgebracht. Informationen zu uns und unseren Jugendorchestern findet ihr auf Seite 142 unter folgendem Link https://www.stadtjugendring-backnang.de/wp-content/uploads/vereinsoffensive/
Unsere nächsten Konzerte und Auftritte
*** Förderverein ***
des Städtischen Blasorchesters Backnang e.V.
Zur Unterstützung des Städtischen Blasorchesters Backnang wurde am 21. Februar 2023 ein Förderverein gegründet.
Werden Sie Unterstützer des Städtischen Blasorchesters Backnang und fördern Sie mit uns zusammen musikalisches und kulturelles Engagement hier in unserer Stadt und darüber hinaus.
Mehr informationen und Mitgliedsanträge auch auf englisch oder französisch finden Sie hier auf der Homepage auf unserer Internetseite
Kontakt: foerderverein(a)blasorchester-backnang.de
oder
Postanschrift:
Förderverein des Städtischen Blasorchesters Backnang e.V.
z.Hd. Jan Schlichenmaier
Max-Eyth-Straße 15
71549 Auenwald
Die Jugend ist die Zukunft unseres Orchesters und deshalb hat die Jugendausbildung einen besonders hohen Stellenwert im Städtischen Blasorchester Backnang. Dies wird auch deutlich daran, dass sie fester Bestandteil unseres Vorstandes ist. Dort sind sie mit zwei von der Jugend gewählten Jugenvertretern zusammen stimmberechtigt, untersützt von unserem Jugendleiter und Jugenddirigenten.
Der Instrumentalunterricht erfolgt bei qualifizierten, orchestereigenen Lehrkräften und bei Lehrkräften der Jugendmusik- & Kunstschule Backnang. In der Instrumentalausbildung haben Jugendliche und auch Erwachsene die Möglichkeit, alle Instrumente eines symphonischen Blasorchesters zu lernen. Der Unterricht erfolgt in der Regel in wöchentlichen Einzelstunden zu je 30 Minuten – ein Instrument kann gegen eine geringe Gebühr vom Verein ausgeliehen werden.
Ziel dieser Ausbildung ist die Teilnahme der Schüler in unseren Jugendorchestern dem BläserNachwuchsOrchester und dem JugendBlasOrchester
weitere Informationen erfahren auf unserer Jugend-Seite …
Downloadmöglichkeit: Anmeldungsformular und der Bedingungen für Instrumental-Ausbildung
Kontakt: jugend(a)blasorchester-backnang.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.